9-Monats-Schlafregression: Ursachen, Anzeichen und bewährte Tipps zur Bewältigung
- Karen van Zetten
- 12. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Gerade als du dachtest, dein Baby hätte einen stabilen Schlafrhythmus gefunden, beginnt es plötzlich wieder unruhiger zu schlafen. Es schläft tagsüber kürzer, hat Schwierigkeiten beim Einschlafen oder lehnt Schläfchen ganz ab. Diese Veränderungen könnten auf die 9-Monats-Schlafregression hindeuten.

Was ist die 9-Monats-Schlafregression?
Die 9-Monats-Schlafregression ist eine Phase, in der Babys, die zuvor gut geschlafen haben, plötzlich Schwierigkeiten mit dem Schlafen entwickeln. Dies tritt häufig zwischen dem achten und zehnten Monat auf und steht oft im Zusammenhang mit wichtigen Entwicklungsmeilensteinen.
Schlafregressionen zeigen sich häufig rund um den 4., 8., 12., 18. und 24. Lebensmonat sowie etwa mit 3 Jahren. Diese sensiblen Phasen gehen oft mit Entwicklungsschritten wie dem Krabbeln, Laufen, sprechen oder dem Wechsel von mehreren Schläfchen zu nur einem Mittagsschlaf, oder kein Mittagsschlaf. Das sind große Veränderungen, die sich auch stark auf den Schlaf auswirken können.
👉 In den folgenden Artikeln erfährst du mehr über die typischen Schlafregressionen in den einzelnen Altersphasen und wie du liebevoll damit umgehen kannst:
Typische Anzeichen der 9-Monats-Schlafregression
Häufigeres nächtliches Aufwachen: Dein Baby wacht nachts öfter auf und hat Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen.
Verkürzte Tagesschläfchen: Tagsüber schläft dein Baby kürzer als gewohnt.
Einschlafprobleme: Das Einschlafen dauert länger oder wird vehement abgelehnt.
Verändertes Essverhalten: Ein gesteigerter Appetit kann auftreten, da Wachstum und Entwicklung zusätzliche Energie erfordern. Aber es kann auch passieren, dass dein Baby weniger isst oder es komplett ablehnt.
Vermehrte Anhänglichkeit und Reizbarkeit: Dein Baby ist quengeliger und sucht mehr Nähe.
Trennungsangst: Dein Baby weint vermehrt wenn du das Zimmer verlässt oder nicht in Sichtweite bist.
Ursachen der 9-Monats-Schlafregression
In diesem Alter machen Babys bedeutende Fortschritte in ihrer motorischen Entwicklung, wie Krabbeln oder sich an Möbeln hochziehen. Diese neuen Fähigkeiten möchten sie oft üben, auch während der Schlafenszeit. Zudem entwickelt sich das Gehirn rasant: Babys beginnen, Objekte und Personen zu kategorisieren und Abläufe zu verstehen. Diese kognitiven Fortschritte können den Schlaf beeinflussen.
Strategien zur Bewältigung der 9-Monats-Schlafregression
Vorhersehbarer Tagesablauf: Ein strukturierter Rhythmus mit festen Schlafenszeiten und Ritualen gibt deinem Baby Sicherheit.
Üben neuer Fähigkeiten am Tag: Unterstütze dein Baby dabei, motorische Fähigkeiten wie das Hinsetzen aus dem Stand tagsüber zu üben, um nächtliche Trainingssessions zu minimieren.
Zusätzliche Kuschelzeit: Mehr körperliche Nähe kann deinem Baby helfen, sich sicher und geborgen zu fühlen.
Geduld und Flexibilität: Sei geduldig und passe dich den Bedürfnissen deines Babys an. Zögere nicht, Unterstützung von Familie oder Freunden anzunehmen, um selbst Erholung zu finden.
Erschöpft, verunsichert, überfordert?
Ich bin für dich da. Hol dir liebevolle Unterstützung, um die 9-Monats-Schlafregression zu meistern – ohne Druck, ohne Tränen.
Wie lange dauert die 9-Monats-Schlafregression?
Diese Phase ist temporär und dauert in der Regel zwischen zwei und sechs Wochen. Mit konsequenter Routine und Unterstützung wird dein Baby zu einem stabileren Schlafmuster zurückfinden.
Unterstützung bei anhaltenden Schlafproblemen
Sollte dein Baby auch nach dieser Phase weiterhin Schlafprobleme haben oder du möchtest neue Schlafgewohnheiten etablieren, stehe ich dir gerne zur Seite. Buche jetzt eine individuelle Schlafberatung, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Möchtest du mehr über Schlafregressionen erfahren? In meinem Blogartikel „Was ist eine Schlafregression?“ findest du weitere Informationen zu den verschiedenen Phasen und wie du sie meisterst. Zum Artikel
Du musst da nicht alleine durch.
Buche jetzt deine individuelle Schlafberatung – sanft, liebevoll und auf eure Familie abgestimmt. Gemeinsam finden wir einen Weg zu mehr Ruhe und Erholung. Für weitere Fragen oder Hilfe, kannst du mich gerne kontaktieren.
Kommentare