4 Monats Schlafregression: Ursachen, Anzeichen und sanfte Lösungen für dein Baby
- Karen van Zetten
- 11. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Apr.
Die ersten drei Monate verlaufen für viele Babys schlaftechnisch relativ ruhig – bis plötzlich die 4 Monate Schlafregression einsetzt. Ab diesem Alter wirst du möglicherweise feststellen, dass dein Baby öfter aufwacht, schwerer in den Schlaf findet und allgemein unruhiger wird. Was vorher gut funktioniert hat, scheint auf einmal nicht mehr zu helfen. Das ist die typische Phase der Schlafregression im 4. Monat, die viele Eltern verunsichert.

Was ist die 4 Monate Schlafregression und warum passiert sie?
Kurz gesagt: Der Schlafrhythmus deines Babys verändert sich. Dies ist ein Zeichen dafür, dass dein Baby wächst und sich entwickelt. Es wird sich zunehmend seiner Umgebung und seiner eigenen Fähigkeiten bewusst. Diese Veränderung geht oft mit einem Wachstumsschub einher, in dem dein Baby plötzlich Dinge kann, die es vorher nicht konnte – wie z. B. das Drehen. Du wirst auch bemerken, dass es vielleicht schneller aus seiner Kleidung herauswächst und allgemein aktiver wird.
In dieser Zeit sind auch andere Entwicklungen im Spiel: Dein Baby lernt, dass seine Handlungen Konsequenzen haben und beginnt, sich selbst zu steuern. Auch das kann seinen Schlaf beeinträchtigen.
Weitere Schlafregressionen und wichtige Meilensteine
Schlafregressionen sind keine Seltenheit und treten zu verschiedenen Entwicklungsphasen auf. Neben der 4 Monate Schlafregression gibt es auch welche im Alter von etwa:
2 Jahren
3 Jahren
Diese Phasen gehen oft mit Übergängen im Schlafverhalten und neuen Fähigkeiten wie Krabbeln oder Laufen einher. Weitere Informationen zu diesen Schlafregressionen findest du in unseren Artikeln zu den jeweiligen Altersgruppen.
Was passiert mit dem Schlaf deines Babys?
Im Neugeborenenalter hatte dein Baby noch keinen festen Schlafzyklus, sondern verbrachte viel Zeit im Tiefschlaf. In den ersten Monaten war das für dein Baby einfach, den Schlaf zu durchdringen und erholsame Ruhe zu finden, auch wenn es Geräusche oder Bewegungen um sich herum gab.
Doch ab etwa dem 4. Monat verändert sich der Schlaf: Dein Baby geht nun durch verschiedene Schlafphasen, ähnlich wie Erwachsene. Diese beinhalten REM- und Nicht-REM-Phasen. Dies führt dazu, dass dein Baby nach dem Wechsel zwischen den Phasen aufwachen kann – besonders, wenn es nicht gelernt hat, selbstständig wieder einzuschlafen.
Warum schläft dein Baby schlechter?
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass dein Baby zunehmend im leichten Schlaf schläft, besonders in der zweiten Nachthälfte. Dies bedeutet, dass es häufiger aufwacht und schwieriger wieder einzuschlafen ist. Dein Baby ist nun auch viel neugieriger auf die Welt und beginnt, sich der Realität zu stellen. Es entwickelt sich ständig weiter, was den Schlaf manchmal unruhiger macht.
Wie lange dauert die 4 Monate Schlafregression?
In der Regel dauert diese Phase etwa 2 bis 4 Wochen. Das ist jedoch eine anstrengende Zeit für Eltern, die oft mit der Frage kämpfen, wie sie ihr Baby beruhigen und wieder in den Schlaf begleiten können.
Tipps, um die 4 Monate Schlafregression zu überstehen
Bleibe flexibel: Dein Baby lernt gerade eine Menge und ist wahrscheinlich überfordert. Versuche, „mit dem Fluss zu gehen“, bis die Schlafregression vorüber ist. Wenn dein Baby tagsüber in der Trage oder im Kinderwagen schläft, setze diese Methoden fort, damit es ausreichend Schlaf bekommt. Was gestern funktioniert hat, muss heute nicht unbedingt erfolgreich sein, also halte einige Alternativen bereit.
Müdigkeitszeichen erkennen: Achte auf Zeichen von Müdigkeit wie Gähnen, Augenreiben oder Quengeln. Jedes Baby ist anders und zeigt diese Zeichen unterschiedlich. Achte auch auf die Wachzeiten. Ein Baby im Alter von 4 Monaten benötigt zwischen den Schlafphasen etwa 1 bis 2 Stunden Wachzeit.
Ruhige Einschlafhilfe: Während der 4 Monate Schlafregression ist es noch völlig in Ordnung, dein Baby zu schaukeln, zu stillen oder sanft zu beruhigen. Wichtig ist, dass es genug Schlaf bekommt und nicht übermüdet ist. Ein übermüdetes Baby hat oft Schwierigkeiten, wieder in den Schlaf zu finden.
Wenn die Schlafregression zu Ende geht
Wenn die Phase allmählich endet und dein Baby wieder besser gelaunt ist, könntest du anfangen, es wach, aber schläfrig ins Bett zu legen. Das wird es dazu anregen, selbstständig einzuschlafen. Biete ihm weiterhin Unterstützung, aber reduziere sie langsam, bis dein Baby merkt, dass es auch ohne Hilfe einschlafen kann.
Vermeide neue Einschlafhilfen
Es ist verständlich, dass du in dieser anstrengenden Zeit nach Lösungen suchst, um dein Baby zum Schlafen zu bringen. Doch vermeide es, während der 4 Monate Schlafregression neue „Einschlafhilfen“ einzuführen, wie das zusätzliche Stillen oder das Schaukeln, wenn es vorher nicht notwendig war. Wenn du neue Schlafhilfen einführst, wird es später schwieriger sein, diese wieder abzutrainieren.
Gib deinem Baby viel Liebe und Unterstützung
Während dieser herausfordernden Phase braucht dein Baby vor allem viel Nähe, Liebe und sanfte Worte. Kuscheln und Beruhigung helfen ihm, sich sicher und geborgen zu fühlen. Auch wenn es schwierig ist, versuche, ruhig mit deinem Baby zu sprechen, es zu tragen und zu beruhigen. Diese Nähe hilft deinem Baby, die Entwicklungsschritte besser zu bewältigen.
Wachstumsschub und Anpassung der Routine
Während der Schlafregression wirst du wahrscheinlich feststellen, dass dein Baby öfter Hunger hat und möglicherweise schneller aus seiner Kleidung herauswächst. Achte darauf, dass dein Baby ausreichend trinkt und nicht nur zum Nuckeln an der Brust ist. Wachstumsschübe dauern in der Regel nur 1-2 Tage, also ist auch diese Phase bald vorbei.
Es ist ebenfalls eine gute Zeit, um ein regelmäßiges Bettzeitritual einzuführen. Babys lieben Routine, also versuche, den Tagesablauf so stabil wie möglich zu halten.
Brauchst du Unterstützung?
Ich weiß, wie anstrengend diese Phase sein kann. Die langen Nächte, das ständige Aufwachen und die Sorgen um den Schlaf deines Babys können sehr erschöpfend sein. Aber du bist nicht alleine – es gibt einen sanften, effektiven Weg, diese Zeit zu überstehen.
Ich biete dir eine individuelle Schlafberatung, die ohne Weinen und in deinem eigenen Tempo erfolgt. Zusammen finden wir die richtige Lösung für deine Familie, damit du und dein Baby wieder erholsame Nächte genießen können.
Comments